- Details
- Hauptkategorie: Chronik
- Kategorie: 1948 - 1972
- Zugriffe: 1303
1948
1949
-19. Juni 1949 Waldfest im "Gsteineredt".Aus dem Reingewinn wird für Wildenau eine Straßenbeleuchtung mit 7 Lampen angeschafft
- 26.Oktober 1949 Brand bei Simetsberger, Weber in Steinberg
1950
- 28. Mai 1950 Brand des Heustadels von Kdt. Josef Grabner, Wildenau
1951
- 12. Juni 1951 Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude bei "Meininger" in Pirat brennt ab
- 1. Juli 1951 50 jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe und Feldmesse. Fahenpatin wird Frau Theresia Ertl, Maschinenfabriksbesitzergattin, Wildenau. 36 Feuerwehren sind anwesend
1952
1953
1954
- Gruppenfoto 1954
- 7. Juli 1954 Großer Hochwassereinstz unserer Wehr. Zahlreiche Häuser entlan der Mettmacher-Ache stehen teilweise meterhoch unter Wasser
- Wettbewerbsgruppe 1954
1955
1956
- An die Marktgemeinde wird das Ansuchen um Übernahme des Straßenbeleuchtung in Wildenau, die seit 1928 besteht, gestellt.
- 15.Juli 1956 Feuerwehrfest mit Motorspritzen-Weihe
1957
- Kommandant 1957 bis 1968 Josef Pointecker
- 26. Mai 1957 Scheunenbrand bei Engelbert Frauscher, Woflbauer in Wieselberg
1958
- 1958 der Löschzug Au wird aufgelöst
- 6. Juli 1958 Scheunenbrand bei Johann Stöckl, Wernerbauer in Niederham, infolge Heuselbstentzündung.
- 5. November 1958 Bei Ferdinand Katzlberger, Heißbauer in Döging wird der Dachstuhl des Rinderstalles ein Raub der Flammen.
1959
- Bau einer neuen Zeugstätte mit zwei Garagen und Schlauchturm
- Anschaffung eines Mannschafts und Gerätewagens
1960
- 29. Mai 1960 Weihe des neuen Zeughauses und des Gerätewagens durch Pfarrer Franz Wimmer
1961
1962
1963
1964
1965
- Ankauf einer neuen Sirene
1966
- 8. September 1966 Bei Georg Reitsberger, Sepp in Wieselberg, brennt der Dachstuhl des Wirtschaftsgebäudes ab
- 16. November 1966 Scheunenbrand bei Josef Lengauer, Priewasser in Remoneuberg/Polling
1967
1968
- Kommandant 1968 bis 1973 Felix Angleitner
- 19. Juni 1968 Bei Zwink-Bleckenwegner in Aspach wird durch Blitzschlag die Scheune vernichtet
- Jugendgruppe 1969
1969
- August 1969 Zimmerbrand im 1. Stock bei Fam. Clemens, Schloßbesitzer in Wildenau
1970
- Mit 1970 werden die Leichentransporte in den Gemeinden Aspach, Polling, Kirchheim, St. Veit i.I. eingestellt. Zwischen 1924 und 1970 werden ca. 1000 verstorbene Personen zur letzten Ruhestätte gebracht. Herr Wilhelm Irran in Aspach übernimmt die Leichenbestattung.
1971
1972
- 21. Jänner 1972 Zimmerbrand bei Fam. Stangl in Roith